Digitale Geschäftsprozesse beschreibt die Digitalisierung von administrativen und wertschöpfenden Prozessen über Unternehmenseinheiten und auch über Unternehmensgrenzen hinweg vom Lieferanten bis zum Kunden. Eine Prozessdigitalisierung wird realisiert durch die Vernetzung von Systemen und Anwendungen auf Basis regelbasierter Prozesse.
Beispiele
In Digitalen Geschäftsprozessen werden deren Einzelaktivitäten durch IT-Systeme vernetzt. Die Geschäftsprozesse bilden zusammen eine digitale Prozesskette. Am Beispiel eines produzierenden Unternehmens kann die Lagerhaltung vom Wareneingang bis zum Warenausgang papierlos über ERP-Software mit Software-Schnittstellen zum Lieferanten erfolgen. Gemeinsam mit einer transparenten Lagerführung ist es möglich, vollautomatische Bestellvorgänge auszulösen und Abrechnungen zu erstellen.
Fragen zur Diskussion
Wirtschaftliche Bedeutung
Welche Bedeutung hat dieses Thema für Sie und mit welchen Auswirkungen rechnen Sie?
Erfahrungen
Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Thema bereits gemacht?
Öffentliche Unterstützungsangebote
Welche öffentlichen Unterstützungsangebote in Brandenburg brauchen und erwarten Sie?
Bedarfe
Welche technologischen, organisatorischen und fördertechnischen Bedarfe haben Sie?
Grundlage für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen ist eine vorherige Prozessmodellierung und -Optimierung, z.B. mit SixSigma oder Lean Management-Methoden.